VERANSTALTUNGEN
Programm
2018 (pdf-Download)
|
|
25.01.2018 |
Dr. Jessica Siller, Hof: Ich kam, ich sah, ich säte. Die Linearbandkeramik in Ober- und Unterfranken 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof Vor 7000 Jahren fing der Mensch an nicht mehr als Jäger und Sammler zu leben. Er wurde seßhaft, baute Getreide an und hielt sich Haustiere. Es ist die Zeit der linearbandkeramischen Kultur. Den Begriff »Bandkeramik« führte im Jahre 1883 der Historiker Friedrich Klopfleisch aus Jena in die wissenschaftliche Diskussion ein. Er leitet sich von der charakteristischen Verzierung der keramischen Gefäße mit einem Bandmuster aus eckigen, spiral-
|
05.02.2018
|
Ulrich Schmidt, Oberkotzau: Eisenbahnromantik im Berner Oberland 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof Das die im Dezember 2017 geplante Tonbildschau aus technischen Gründen ausfallen musste, wiederholt Ulrich Schmidt seinen Reisebericht. Er präsentiert Eindrücke seiner siebentägigen Reise im Jahr 2012, dem Jahr des 100. Jubiläums der Jungfraubahn. Hinter seiner Reise stand die Absicht, die Region mit zahlreichen Eisenbahnen, Bergbahnen und Seilbahnen kennen zu lernen. Vom Standquartier Wilderswil in der Nähe von Interlaken trifft man auf zahlreichen Eisenbahn- und Bergbahnstrecken auf die Highlights des gewaltigen Gebirges mit dem spektakulären Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau. Ulrich Schmidt zeigt großartige Landschaften, wie das Lauterbrunnental, das Zwischenseenland um Interlaken, die Regionen Grindelwald, Kleine Scheidegg, Schynige Platte, die Hochterrasse von Mürren und den Harder Kulm, den Berg Männlichen und nicht zuletzt das Jungfraujoch, die mit bequemen Fahrten und kleinen Wanderungen bei meist schönem Herbstwetter absolviert werden konnten. Es entstanden bei allen Unternehmungen spektakuläre Fotos, darunter zahlreiche Panoramafotos, die den Zuschauern das Berner Oberland hautnah vor Augen führen können. Neben dem informativen Kommentar begleitet klassische Musik die opulenten Bilder und aufschlussreiches Kartenmaterial informiert über Orte und Ziele.
|
07.03.2018 | Autorenlesung von Titus Müller, München: Der Tag X 19.30 Uhr, Museum Bayerisches Vogtland, Sigmundsgraben 6, Hof Vom Protest Ostberliner Bauarbeiter zum Auslöser republikweiter Massendemonstrationen: Vor knapp 65 Jahren, am 17. Juni 1953, gingen eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Was als sozialer Protest begonnen hatte, entwickelte sich rasch zur politischen Manifestation: Der massenhafte Ruf nach Freiheit, Demokratie und deutscher Einheit ließ die SED-Diktatur de facto kapitulieren. Es waren sowjetische Panzer, die den Aufstand alsbald im Keim erstickten. Der bekannte Autor Titus Müller hat die damaligen Ereignisse in seinem Roman „Der Tag X“ zu einem spannenden Roman verarbeitet. Darin engagiert sich die Hauptfigur Nelly in einer kirchlichen Jugendorganisation in Ostberlin und wird deshalb im Frühjahr 1953 von der Schule geworfen. Der junge Uhrmacher Wolf Uhlitz will ihr helfen, entwendet staatliche Dokumente und landet im Gefängnis. Da bricht der Aufstand vom 17. Juni 1953 los… Der Roman basiert auf einer wahren Begebenheit. Eintrittskarten in Höhe von 5 Euro können in der Buchgalerie im Altstadthof sowie im Museum Bayerisches Vogtland im Vorverkauf erworben werden. Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich. Im Eintrittspreis sind Getränke und Snacks inbegriffen.
|
13.03.2018 | 18.00 Uhr, Casino der Sparkasse Hochfranken, Sonnenplatz 6, Hof (Eingang Bismarckstraße oberhalb „Becher Stoffe“): Jahreshauptversammlung; anschließend: Im Sommer des Jahres 1936 putschten rechtsgerichtete Militärs unter Führung des Generals Franco gegen die demokratisch gewählte Regierung Spaniens. Antifaschisten aus über 50 Ländern eilten nach Spanien und versuchten als Angehörige der „Internationalen Brigaden“ die spanische Demokratie zu retten, darunter auch Menschen aus unserer Stadt. Randolph Oechslein hat sich auf Spurensuche begeben und stellt seine Forschungsergebnisse zu den vergessenen Hofer Interbrigadisten vor. Nicht-Mitglieder des Vereins sind herzlich willkommen.
|
25.04.2018 | Maximilian Ritz, Hof: Einführung zur Ausstellungseröffnung 19.30 Uhr, Museum Bayerisches Vogtland, Sigmundsgraben 6, Hof Am Beispiel alter Botenbriefe sowie Postkarten lässt sich die Entwicklung des Postwesens in Hof nachvollziehen. Die Sonderausstellung im Museum zeigt postalische Zeugnisse vom 16. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert. Neben der Adressierung änderte sich auch die Gestaltung der Sendungen. Bunt wurde es mit dem Aufkommen der Litographien, besonders individuell hingegen durch persönlich gestaltete Postkarten. Maximilian Ritz stellt die groben Entwicklungen und Highlights der Ausstellung in seiner Einführung vor.
|
28.04.2018 | Wanderung am Samstag mit Thomas Blachnik, Nürnberg: Aus Demokraten werden Nationalsozialisten? Die Radikalisierung des Hofer Bürgertums zwischen 1919 und 1924 14 Uhr, Bushaltestelle Pfarrhofstraße in der Erlalohe (Bushaltestelle Linie 11 Ecke Neutauperlitzer Weg / Erlalohe, Neutauperlitzer Weg 88, Hof) Die Felsen im Saaletal und Umgebung beherbergen eine überregional bedeutsame Vegetation und Flora. Auf den alten Basalten Diabas und Keratophyr tauchen schon im zeitigen Frühjahr die ersten unscheinbaren Kräuter auf. Eine Besonderheit sind die „Therophytenfluren“ aus einjährigen Pflanzen, die nur kurze Zeit blühen und als Samen überdauern. Bei einer kleinen Wanderung lernen wir Pflanzen und Gesteine der Hofer Felsfluren kennen. Die Stationen des ca. 5 km langen Weges sind der Pfarrhof, Tauperlitzer- und Wartturmweg sowie der Keratophyrbühl in Leimitz. Dauer der Wanderung ca. 3 Stunden, festes Schuhwerk und wettergerechte Ausrüstung erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25, daher wird um vorherige Anmeldung bis zum 25. April bei der Vorsitzenden Sandra Kastner (Tel. 09281/815-2701 bzw. mail@lnv-hof.de) gebeten. Für Vereinsmitglieder ist die Teilnahme kostenlos, für Gäste wird eine Gebühr in Höhe von 5 Euro erhoben.
|
17.05.2018 | Adrian Roßner, Zell: Revolution im Fichtelgebirge. Die Krisenzeit 1918-1920 in der Regionalgeschichte 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof 1918 endete nicht allein der Erste Weltkrieg - mit ihm verschwand auch das imperialistische System des Deutschen Kaiserreichs im Sog der Geschichte. Mit den Worten „Es lebe das Neue, es lebe die Deutsche Republik“ rief Philipp Scheidemann die erste Demokratie im Land aus, die sich direkt zu Beginn ihrer kurzen Existenz mit großen Problemen konfrontiert sah: Aufruhr und Putschversuche trugen, ebenso wie die wirtschaftlichen Krisen, dazu bei, dass die Zeit von 1918 bis 1920 als Epoche des Umsturzes und der Unsicherheit betrachtet wird. In Bayern gilt die Revolution von 1918 jedoch zudem als Geburtsstunde des modernen Freistaats, was gebührend gefeiert werden soll. Um dabei auch die eigene Heimat nicht aus den Augen zu verlieren, konzentriert sich der Vortrag auf die Geschehnisse im Fichtelgebirge - auch hier wurde geputscht und revoltiert, ehe die Unsicherheit zu teils grundlegenden Neustrukturierungen während der 1920er Jahre führte.
|
28.06.2018 | Vortrag: Karsten Kühnel, Hof: Das Zentralarchiv für den Lastenausgleich – Geschichte, Aufgaben und Bestände des Bundesarchivs in Bayreuth 19.30 Uhr, Museum Bayerisches Vogtland, Sigmundsgraben 6, Hof
|
07.07.2018 | 15.30 Uhr: Treffpunkt vor dem Eingang zum Luftschutzmuseum, Syrastraße (wenige Meter vor der Zufahrt zum Parkhaus Stadtgalerie)
|
16.07.2018 | Dr. Arnd Kluge, Hof: Der Dreißigjährige Krieg und die Hofer Region. 19.30 Uhr, Konventstube, Unteres Tor 7 (auf dem Hospitalhof), Hof
|
11.09.2018 | Beatrix Münzer-Glas, Hof und Wolfgang Schilling, Selb: Fabrikantenvillen. Zwischen Repräsentation und Funktion 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof
|
25.09.2018 | Joachim Schneider, Münster Carl Gottfried Pfannschmidt und seine Entwürfe für Glasfenster der Michaeliskirche Hof 19.30 Uhr, Konventstube, Unteres Tor 7 (auf dem Hospitalhof), Hof:
|
04.10.2018 | Dr. Bernd Braun, Heidelberg Kaisers letzter Kanzler: Prinz Max von Baden 19.30 Uhr, Konventstube, Unteres Tor 7 (auf dem Hospitalhof), Hof
|
30.10.2018 | Prof. Dr. Dieter Richter, Bremen: Feldpostnummer 38691. Der Krieg in Russland 1942/43 im Briefwechsel einer Hofer Familie – 75 Jahre später gelesen 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof
|
08.11.2018 | Dr. Ekkehard Hübschmann: Schicksale der jüdischen Hoferinnen und Hofer zwischen 1933-1945 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof
|
22.11.2018 | Dr. Axel Herrmann, Hof: Die Die Novemberrevolution 1918 in Hof 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof
|
03.12.2018 | Reisebericht: Ulrich Schmidt, Oberkotzau: Nationalparks im Südwesten der USA 19.30 Uhr, Konventstube des Hofer Hospitals, Unteres Tor 7, Hof
|
1. Hauptexkursion: Memleben (mit Beatrix Münzer-Glas, Hof) 2. Hauptexkursion nachMeißen (mit Beatrix Münzer-Glas, Hof) Abfahrt: Parkplatz Theresienstein / Nähe Gasthaus „Deutsche Flotte“ (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Änderungen vorbehalten! Änderungen sind nicht beabsichtigt, aber kurzfristig möglich, zum Beispiel wegen der Erkrankung von Referenten! Bitte entnehmen Sie die aktuellen Daten unserer Internetseite oder der Presse. Mitglieder des Nordoberfränkischen Vereins erhalten - wie gewohnt - vier- bis sechsmal im Jahr ein Rundschreiben mit ausführlichen Informationen zu den Veranstaltungen.
Exkursionen:
23.06.2018
Abfahrt: Parkplatz Theresienstein / Nähe Gasthaus „Deutsche Flotte“ (weitere Informationen und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben)
15.09.2018
Absolvenstube der Meinels Bas, Vorstadt 13, 95028
Hof, soweit bei den jeweiligen Veranstaltungen nichts anderes vermerkt ist oder am entsprechenden Ort bei "Kolloqium unterwegs"
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nur auf explizite Angabe
erforderlich. Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen!